Global Economics

Global Economics

Mit der monatlichen Analyse „Dr. Michael Heise on Global Economics“ greifen wir aktuelle Entwicklungen auf, die einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft und Kapitalmärkte haben, um daraus Handelsempfehlungen mit Hilfe von realistischen Modellen für unsere Investoren abzuleiten.

Der vierteljährliche “Quartely Economic Outlook and Financial Markets ” intensiviert unsere Marktmeinung und analysiert detaillierte Fakten und Entwicklungen zu den wichtigsten Assetklassen. Ebenso geben wir dort den Einblick in unsere Allokationsmodelle.

Übersicht
14-tägiger Testzugang

Erhalten Sie kostenlosen Zugriff auf unsere aktuellen Analystenberichte für einen Zeitraum von 14 Tagen, indem Sie unseren kostenlosen Testzugang abschließen.

Kostenloser Zugang zu unseren Research-Berichten
Bitte senden Sie mir Informationen zu:
Monthly Reports und Quarterly Economics
DatumThemaDetailsDEENG
13.09.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Deutschland braucht mehr Aktiensparer

Dr. Michael Heise analysiert in der aktuellen Ausgabe die Teilhabe am Kapitalmarkt in Deutschland vergleicht diese mit anderen Ländern. Zudem zeigt er Wege zur Stärke der Aktienquote auf.
PDF PDF
15.08.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Quarterly Economic Outlook and Financial Markets - August 2023

In der aktuellen Ausgabe untersucht Dr. Michael Heise die Lage der Weltwirtschaft in den USA, China und im Euroraum. Zudem gibt er einen Ausblick auf die weiteren Wachstumsaussichten und analysiert, welche Auswirkungen Inflation und Geldpolitik auf die Anleihen- und Aktienmärkte haben sollten.
PDF
-
24.07.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Die Rezessionswahrscheinlichkeit in den USA sinkt

Angesichts der Schwäche der europäischen Wirtschaft und einer stockenden Erholung in China wären Impulse von der US-Wirtschaft äußerst erwünscht. Die wirtschaftliche Entwicklung der USA wird aber auch maßgeblich dafür sein, ob die Demokraten gute Erfolgschancen für eine Wiederwahl haben und ob die Kapitalmärkte wie im 1. Halbjahr 2023 weiterhin mit Zuversicht auf die kommende Zeit blicken werden. Gleichzeitig ist die Prognose aufgrund zahlreicher Schocks der vergangenen Jahre so komplex wie selten. So ist der vielfach prognostizierte wirtschaftliche Einbruch bislang ausgeblieben.
PDF
PDF
15.05.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Die Strategie der EZB hinsichtlich der Inflation

Niemand konnte Covid-Pandemie und Ukraine-Krieg punktgenau vorhersagen. Mit Blick auf die Preissteigerungen waren die Fehleinschätzungen der europäischen Notenbank jedoch besonders ausgeprägt und folgenreich. Die jetzt erforderliche Bekämpfung der Inflation wird das Wachstum schwächen und Haushalte wie Unternehmen belasten. Vermeidbar sind diese Kosten nicht. Mit einem klaren und verlässlichen Stabilisierungskurs der Zentralbank lassen sie sich jedoch begrenzen.
PDF
PDF
02.05.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Quarterly Economic Outlook and Financial Markets - April 2023

Zum Abschluss des ersten Quartals 2023 analysiert Dr. Michael Heise die Stabilität der Finanzmärkte nach der Schieflage amerikanischer Regionalbanken sowie der Notübernahme der Credit Suisse. Zudem untersucht er die Lage der Weltwirtschaft und gibt einen Ausblick auf die Wachstumsaussichten in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften.
PDF
-
29.03.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Droht eine neue Bankenkrise?

Bleiben die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank begrenzt – oder spitzt sich die Lage zu und wird zur systemischen Krise? Auch zwei Wochen nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA besteht keine Einigkeit unter Finanzmarktexperten, ob die dadurch ausgelösten Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten bald vorüber sind und gewissermaßen eine erwartbare Anpassung an höhere Zinsen darstellen oder ob sie sich zu einer systemischen Krise auswachsen könnten.
PDF
PDF
02.03.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Wirtschaft im Umbruch - 5 Schlussfolgerungen für den deutschen Mittelstand

Was bedeutet die Krisenrealität der vergangenen Jahre für den deutschen Mittelstand? Welche Schlussfolgerungen sollten die Unternehmen aus den aktuellen Entwicklungen rund um Covid, Ukrainekrieg und Inflation ziehen? Inflation, Energieprobleme, steigende Zinsen: Das vergangene Jahr hat Verbrauchern viel abverlangt. Welche Probleme werden uns erhalten bleiben, wo zeichnen sich Lösungen ab.
PDF
PDF
09.01.2023report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Fünf Thesen für 2023

Hohe Inflation, Energieprobleme, steigende Zinsen: Das vergangene Jahr hat Verbrauchern viel abverlangt. Welche Probleme werden uns erhalten bleiben, wo zeichnen sich Lösungen ab? Fünf Thesen für das Jahr 2023.
PDF
PDF
22.12.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Quarterly Economic Outlook and Financial Markets, Dezember 2022

In dieser Veröffentlichung analysiert Dr. Michael Heise auf Basis aktueller Daten die volkswirtschaftliche Lage und gibt einen Ausblick auf die Trends für das Jahr 2023. Hierbei blickt er auch zurück auf die Entwicklungen des Jahres 2022, das durch neue Belastungen und Unsicherheiten geprägt war.
PDF
-
24.11.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Notwendigkeit einer neuen Standortagenda

Die deutsche Wirtschaft ist in schweres Fahrwasser geraten: Ukrainekrieg und Energiekrise haben bestehende Probleme noch verstärkt – und die Politik veranlasst, sich vor allem um aktuelle Fragen zu kümmern. Eine Inaktivität in der Standortpolitik ist aber genauso riskant.
PDF
PDF
23.09.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Waren die Russland-Sanktionen ein Fehler?

Auf den ersten Blick fällt die Bilanz der Russland-Sanktionen ernüchternd aus. Ein Einlenken im Krieg gegen die Ukraine ist nicht einmal in Ansätzen erkennbar. Der Energiepreisschock hat den Volkswirtschaften in Europa dagegen schwer zugesetzt. Waren die Sanktionen ein Fehler?
PDF
PDF
14.07.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Neue Standortagenda für Deutschland

Deutschland steht am Rande einer Rezession. Die Kaufkraft der Konsumenten leidet unter dem Inflationsschub, der durch die Verteuerung von Energie und Nahrungsmitteln angestoßen wurde und inzwischen viele andere Gütergruppen erfasst hat. Solange der Ukraine Krieg und die Sanktionen gegenüber Russland anhalten, und ein Ende ist leider nicht absehbar, werden die Energiemärkte angespannt bleiben.
PDF
PDF
14.06.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Ukrainekrieg und Covid

Der Ukrainekrieg ist ein humanitärer Tiefpunkt und eine geopollitische Zäsur, die grundlegende Veränderungen in der Weltordnung zur Folge haben wird. Für die Wirtschaft werden sich neue Muster der Arbeitsteilung herausbilden. Für Unternehmen und Kapitalanleger sind die politischen Risken gestiegen.
PDF
PDF
06.04.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Zeitwende Inflation

Ein nahezu globaler Anstieg der Konsumentenpreise wird das Jahr 2022 für die Verbraucher in vielen Ländern sehr unerfreulich werden lassen. Bei uns in Deutschland und in der EWU liegen die Verbraucherpreise schon jetzt über 7% höher als im Vorjahr und drohen weiter zu steigen.
PDF
PDF
28.02.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Ukraine-Krise

Der russische Angriff auf die Ukraine wird weitreichende weltpolitische und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Er hat die Sicherheitsarchitektur in Europa bereits jetzt grundlegend verändert. Die weitere Entwicklung hängt vom Ausgang der aktuellen Krise ab.
PDF
PDF
26.01.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Geldpolitik und Zinsen - 2022

Mit dem lange unterschätzten und praktisch weltweiten Anstieg der Inflation in den letzten Monaten sind die Notenbanken unter Druck geraten, aus ihrer expansiven Geldpolitik bald auszusteigen. Für Anleger stellt sich die Frage, wie konsequent die Notenbanken zur Sache gehen werden, was das für die Konjunktur bedeutet und ob mit deutlichen Rückschlägen an den Kapitalmärkten zu rechnen ist?
PDF
PDF
15.01.2022report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Auf die Wirtschaft kommt es an!

Die neue Koalitionsregierung ist mit dem Ziel angetreten, Deutschland zu modernisieren und mehr Fortschritt zu wagen. Warum die richtige Wirtschaftspolitik bei der Erreichung dieser ambitionierten Ziele eine sehr wichtige Rolle spielt, erklärt Dr. Michael Heise.
PDF
PDF
06.12.2021report2_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: China - Kaufchance oder Zeit für die Reißleine?

Der Aktienmarkt Chinas läuft seit geraumer Zeit dem Weltmarkt hinterher, und auch die riskanteren Anleihemärkte haben Anlegern zuletzt wenig Freude bereitet. Investoren fragen sich, ob es schon wieder die Zeit für einen Einstieg gekommen ist – oder ob sie um das Land besser dauerhaft einen großen Bogen machen sollten.
PDF
PDF
Quarterly Economic Outlook and Financial Markets
DatumThemaDetailsLink
05.05.2022quarterly_economics_thumbDr. Michael Heise on Global Economics: Quarterly Economic Outlook and Financial Markets, Mai 2022

Weltwirtschaft schaltet einen Gang runter: Die Erholung der Weltwirtschaft, die das Jahr 2021 geprägt hat, ist zu Beginn des Jahres ins Stocken geraten. Neben vielerorts noch vorhandenen Corona-Beschränkungen schwächten hohe Preis­niveausteigerungen durch anziehende Energie- und Rohstoffpreise den privaten Verbrauch.
PDF
Wirtschaftskalender

eMail:

tELEFON:

+49 69 949488 050